Datensicherheit

Die Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft berücksichtigt bei der Verarbeitung der Daten sowohl das EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) (Inkrafttreten am 25.05.2018) wie auch die Berliner Datenschutzbestimmungen (BlnDSB).

 

Die Einhaltung des Datenschutzes ist seit Jahren ein wichtiges Thema. Deutschland verfügt bereits über Datenschutzgesetze, die die Verwendung von personengebundnen Daten stark einschränkt und die Weitergabe an Dritte erheblich reglementiert. Jedoch sehen sich Betroffenen immer wieder einer Verwendung ihrer Daten im nicht zweckgebundnenen Sinne gegenüber, ohne vorher eine Einwilligung erteilt zu haben.
Mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) werden nun die Rechte der Betroffenen gestärkt. Ergänzend sind in Berlin zu berücksichtigen: das Bundesdatenschutzgesetz sowie die Berliner Datenschutzbestimmungen.


Hier finden sie Hinweise zum Datenschutz und zur Verwendung Ihrer Daten durch die
Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft

 

Die Daten aller Antragsteller/innen werden durch die Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft in Kooperation mit der Beuth Hochschule  verarbeitet. Die Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft Freunde und Förderer der Beuth Hochschule ist ein der Hochschule angeschlossener Verein. Die Präsidentin/der Präsident ist per Satzung Mitglied des Vorstandes.

 

Kontakt:
Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft
c/o Beuth Hochschule für Technik Berlin
Christina Przesdzing
Haus Gauß, Raum B 116
Luxemburger Straße 20a
13353 Berlin
Tel.: +49 30 4504 2048
E-Mail: cpbg@beuth-hochschule.de

 

Datenspeicherung und Zugriff
Bei der Antragstellung müssen die Antragstelllenden der Verarbeitung ihrer Daten im Zuge der Arbeit der Chrtistian-Peter-Beuth-Gesellschaft sowie der Beuth Hocshchule für Technik aktiv zustimmen. Nur wenn diese Einwilligung vorliegt Wird der Antrag bearbeitet. Ansonsten erfolgt eine Löschung der eingegangenen Daten.

Die Pflege der Daten sowie der Zugriff auf die personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich durch die Vorstandsmitglieder sowie das Sekretariat des Vorstandes.

 

Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe an Dritte ist ausdrücklich untersagt.

 

Datenverarbeitung
Das Antragsformular für den "Fonds für Studierende in Not" enthält Felder zu personenbezogene Daten sowie zur Mitteilung/Information über die akute Notlagesituation inklusive der dazugehörtigen Nachweise (nicht älter als 3 Monate!)

 

Datenpflege/Datenaktualisierung
Wir möchten explizit darauf hinweisen, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, Daten korrekt zu speichern und fehlerhafte Daten zu korrigieren. Ebenso können öffentlich zugängliche Daten in der Datenbank ergänzt oder hierdurch bestehende Daten korrigiert werden.

 

Verwendung der Daten
Die Verwendung der gespeicherten Daten erfolgt zweckgebunden im Zuge der Arbeit der Chrtistian-Peter-Beuth-Gesellschaft sowie der Beuth Hocshchule für Technik.

 

Dauer der Speicherung der Daten
Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt bis auf Widerruf durch die Antragstellenden.

 

Widerrufrecht
Die Antragstellenden haben jeder Zeit das Recht, die Löschung ihrer Daten zu verlangen. Hierzu bitten wir um eine entsprechende Benachrichtigung an cpbg@beuth-hochschule.de

 

Auskunftsrecht
Die Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft gibt jedem Antragstellenden jederzeit vollständige Auskunft, über die gespeicherten Daten.
Voraussetzung für die Herausgabe der Daten ist eine eindeutige Identifikation der Antragstellerin/des Antragstellers. Ohne vorherige Prüfung wird eine Herausgabe abgelehnt.