abgeschlossene Projekte


L+ - Studienhilfe

- kostenlose Hilfe von Fachleuten


Die Studienhilfe L+, die 2004 auf Initiative der Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft ins Leben gerufen wurde, richtete sich an Studierende jeder Semesterstufe und bot viele Jahre effektive Hilfe zur Selbsthilfe/Selbstudium an. Pensionierte Hochschullehrer/innen und Lehrbeauftragte standen Studierenden der Hochschule bei der Lösung von Problemen aus den Grundlagenfächern zur Seite.

2008 wurde L+ erfolgreich in das Angebot des Fernstudieninstitutes der Beuth Hochschule übernommen, bis es leider aus Finanzierungsgründen eingestellt werden musste.

Lernwerkstatt „Zauberhafte Physik“


Mit der Lernwerkstatt "Zauberhafte Physik" hat die Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft lange Jahre ein Projekt unterstützt, wo Kindern die Möglichkeit geboten wird, verschiedene Alltagsphänomene durch einfache Versuche kennen zu lernen.

Das kostenlose Angebot richtet sich vor allem an Kinder zwischen 5 und 12 Jahren, die unter Anleitung von pädagogisch geschultem Personal physikalische Experimente durchzuführen können. 

Kostenlose Notbetreuungsangebote für Kinder

 

Im Zuge des Projektes "Familie in der Hochschule" unterstütze die Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft den Aufbau einer kostenlose Notbetreuung für Kinder an der Beuth Hochschule.
Das Angebot wurde seit dem durch die Beuth Hochschule kontinuierlich vergrößert.

Förderung des Spitzensports


Seit ihrem Bestehen unterstützt die Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft den Hochschulsport und ehrt die Leistungen von Studentinnen und Studenten der Beuth Hochschule, die sich durch internationale und nationale sportliche Erfolge ausgezeichnet haben.Dafür lobte der Verein in den Jahren 2008-2011 für jede ausgezeichnete Sportlerin/jeden Sportler einen Ehrenpreis in Höhe von jeweils 500,- € aus.

v.r.n.l.: Spitzensportlern André Niklaus und Britta Steffen
mit dem verstorbenen Vorstandsvosritzenden der CPBG
Prof. Dieter Berndt.
- Foto: Bergemann

Mit diesen Preisen unterstütz die Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft das Image der als "Hochschule des Spitzensports" prämierten Beuth Hochschule und würdigt in engen Kooperationen - unter anderem mit dem Olympiastützpunkt - die Leistungen von Sportlerinnen und Sportlern sowie die der Beuth Hochschule, die durch ein durchdachtes, individuell abgestimmtes Konzept, auf die spezifischen Lernbedingungen jeder Sportlerin/jedes Sportlers eingeht.